- Pädiatrie
- Neurofeedback
- Neurologie / Geriatrie
- Orthopädie
- Psychiatrie / Gerontopsychiatrie
Erkrankung des Zentralen Nervensystems
- Indikationen:
- Schlaganfall
- Schädel-Hirnverletzungen
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Periphere Nervenläsionen
- Demenz
- Morbus Alzheimer
- Altersbedingte Erkrankunge
- Die Therapie erfolgt in der Praxis oder im Rahmen eines Hausbesuches
- Tätigkeit mit den Betroffenen beinhaltet:
- Anbahnung physiologischer Bewegungsabläufe
- Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster
- Verbesserung der koordinierten Bewegung, der Grob- und Feinmotorik
- Verbesserung der Merkfähigkeit und des Gedächtnisses, Hirnleistungstraining
- Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit
- Angehörigen Beratung
- Behandlungsmethoden:
-
- Bewegungsanbahnung und Schulung:
- in Anlehnung an Bobath Therapie
- Übungen nach Affolter
- Spiegeltherapie
- ADL Training (Aktivitäten des täglichen Lebens)
-
- Feldenkrais (Bewusstheit durch Bewegung)
-
- Computergestützte Therapie der kognitiven Fähigkeiten:
- Cogpack
- Capito
-
- Koordinationsübungen, Bewegungsübungen
-
- MotoMed zur Aktivierung und Mobilisation
Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates
- Indikationen:
- Handverletzungen
- Rheuma
- Arthrose
- Brüche
- Tätigkeit mit den Betroffenen beinhaltet:
- Passive Mobilisation der angespannten Muskulatur
- Mobilisation der Gelenke
- Dehn- und Bewegungsübungen aktiv, passiv
- Narben Behandlung
- Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
Psychische Erkrankung
- Indikationen:
- Depression
- Angststörung
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Tätigkeit mit den Betroffenen beinhaltet:
- Förderung der Eigenaktivität
- Training der individuellen Tagesstruktur
- ADL Training (Aktivitäten des täglichen Lebens)
- Beratung im häuslichen und sozialen Umfeld
- Förderung der kognitiven Leistung
- Computer gestützte Therapie
- Hirnleistungstraining
- Entspannungstechniken
- Neurofeedback
Behandlung von Kinder
Ergotherapie kann bei allen Kindern vom Säuglings- bis ins Jugendalter indiziert sein, deren Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit durch eine verzögerte Entwicklung oder eine angeborene bzw. erworbene Behinderung, sowie durch Verhaltensauffälligkeiten oder Aufmerksamkeitsdefizit, bedroht oder eingeschränkt ist.
- Indikationen:
- Entwicklungsverzögerung
-
- Beeinträchtigung in der:
- Koordination, Grob und Feinmotorik
- Gleichgewichtsfunktion
- Der Wahrnehmungsverarbeitung im vestibulären, propriozeptiven und taktilen Bereich (sensorischen Integrationsstörung)
- Auffälligkeiten in der Sozialentwicklung, der Kommunikationsfähigkeit, Verhaltensstörungen und Ängste
- ADS, ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit mit oder ohne Hyperaktivität)
- frühkindlicher Autismus
- Konzentrations- und Lernstörungen
- Probleme im Arbeitsverhalten, in der Selbstorganisation und Handlungsplanung
- Störungen in der visuellen und in der auditiven Wahrnehmung
- Verzögerte Malentwicklung, Probleme in der Grafomotorik, beim Schreiben und beim Erlernen der Schrift
- Tätigkeit mit Kindern beinhaltet:
-
- Verbesserung der:
- Sinneswahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung im vestibilären, propriozeptiven und taktilen Bereich
- Bewegungsabläufe, der Tonusregulation, des Haltungshintergrundes und der Koordination
- Konzentration, der Ausdauer und der kognitiven Leistung
- Selbststruktur, der Organisation und der größtmöglichen Selbständigkeit im Alltag
- visuellen und auditiven Wahrnehmung
- Stärkung der Motivation, der Selbstwahrnehmung, des Selbstbewusstseins und der Eigeninitiative
- Integration in Familie und in soziales Umfeld
- Das Lernen erfolgt am effektivsten über lustbetonte, spielerische Übungsangebote, an denen das Kind aktiv beteiligt ist.
- Kinder mit passiven Verhalten, mit fehlender Spielerfahrung, mit motorischem Rückzug, sollen Spaß an Bewegung, am Ausprobieren, am Variieren und am Lernen, wiedergewinnen.
- Verbesserung des Arbeitsverhaltens kann durch handwerkliche und kreative Tätigkeiten oder durch Konzentrationstraining, gezielt trainiert werden.
- Behandlungsmethoden
- Standarisierte Testverfahren
- Erstellen eines ergotherapeutischen Befundes
- Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres
- Integration der frühkindlichen Restreaktionen mit dem INPP Programm
- Kinesiologische Übungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit beider Großhirnhemisphären
- Förderung der bilateralen motorischen Koordination BISS
- Grafomotorisches Übungsprogramm zur Verbesserung der Malentwicklung
- Schreibübungen zum Erlernen der Schreibschrift
- Konzentrationstraining nach Christine Ertrich
- Therapieprogramm THOP für Kinder mit AD(H)S und oppositionellem Verhalten
- Warnke Verfahren zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung und des Lesens
- Handwerkliche Techniken
- Neurofeedback bei Konzentrations- Verhaltensauffälligkeiten und bei ADHS
Neurofeedback ist eine sanfte, computergestützte Form der Therapie sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen für digitales Mentaltraining. Neurophysiologische Prozesse werden anhand Messungen und Bilder (QEEG) sichtbar gemacht.
Training mit 19 Kanälen, ermöglichen die Gehirn Oberfläche und die tiefen Gehirnstrukturen zu messen und deren Verarbeitung zu regulieren.
Während des Trainings, lernt das Gehirn , seine Selbstregulierungsfähigkeit zu optimieren. Dabei verbessern sich die Symptome der Fehlregulierungen, wodurch Erfolgserlebnisse entstehen. Das Gehirn ist dadurch in der Lage, Selbstregulierungsprozesse schneller und nachhaltiger zu erreichen und in den Alltag zu transferieren.
Innere Blockaden und Dysbalance können identifiziert, emotionale Befindlichkeit und Migräne verbessert und gezielt behandelt werden.
Durch das Erlernen sich besser zu entspannen, kann schnelleres wechseln in eine Entspannungsphase erfolgen, was zum besseren Einschlafen und erholsamen Schlaf führt.
Unbewusste Ängste können aufgebrochen und therapiert werden. Damit kann der Zugang zum Ursprung der Angst- und Panikattacken hergestellt werden.
- Indikationen:
- ADS/ ADHS
- Konzentrationsstörungen, Ablenkbarkeit
- Autismus
- Depressionen
- Trauma
- Chronischer Stress
- Migräne
- Schlafstörungen
- Angst- und Panikattacken
- Behandlungsmethoden:
- QEEG Erstellung (Messung der Gehirnströme)und Auswertung
- Z Wert Training der Gehirn Oberfläche und tiefen Gehirnstrukturen (sLoreta)
-
- Training mit ISF Protokollen:
- ISF sLoreta und die Netzwerke
- verschiedene ISF Protokolle
- gezieltes Fokus Training zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit